
PlaynVoice im Einsatz: KI-gestützte Dokumentation, die Patient:innen und Therapeut:innen überzeugt
Unterstützung für eine zeitsparende und verlässliche Dokumentation
Armin Blickenstorfer führt eine psychotherapeutische Praxis in Zürich mit einem besonderen Fokus auf die Behandlung chronischer Depressionen und Traumafolgestörungen. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis ist er leitender Psychologe im Zentrum für spezialisierte Psychotherapie und Psychosomatik (ZPP) sowie Mitglied der Klinikleitung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) der PDAG. Darüber hinaus ist er als Supervisor in der kognitiven Verhaltenstherapie FSP tätig.
Wie viele Psychotherapeut:innen steht er vor einer zentralen Herausforderung: Die Dokumentation von Sitzungen ist essenziell, aber auch zeitaufwendig. Sie kostet wertvolle Ressourcen, die besser in die Arbeit mit Patient:innen investiert werden könnten. Armin schildert, wie er PlaynVoice in seinen Praxisalltag integriert hat und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Zwischen Gedächtnisleistung und Papierchaos
Die Dokumentation psychotherapeutischer Sitzungen stellt eine doppelte Herausforderung dar: Einerseits ist sie rechtlich und fachlich notwendig, andererseits ist sie mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Häufig müssen Notizen nachträglich - oft am Abend oder am Folgetag - aus dem Gedächtnis rekonstruiert werden. Oder sie werden handschriftlich festgehalten und später mühsam abgetippt - was dazu führen kann, dass sie nicht mehr gelesen werden können.
Je mehr Sitzungen ein Tag umfasst, desto schwieriger wird es, alle relevanten Inhalte korrekt und vollständig zu erfassen. Für viele Therapeut:innen bedeutet dies einen Mehraufwand von mehreren Stunden pro Woche – Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Gleichzeitig besteht das Risiko, wichtige Details zu vergessen oder unvollständig zu dokumentieren.
Wie PlaynVoice die Dokumentation erleichtert
PlaynVoice nutzt KI, um therapeutische Gespräche automatisch zu transkribieren und zu strukturieren. Das Tool erkennt relevante Inhalte und erstellt daraus präzise, klar strukturierte Notizen.
Armin hat PlaynVoice als Unterstützung für seine Dokumentationsarbeit eingeführt. Besonders hilfreich ist es seiner Ansicht nach für:
- Erstgespräche und Anamnesen
- Konsiliarische Abklärungen
- Regelmässige Verlaufsnotizen
„Letzte Woche habe ich PlaynVoice das erste Mal auf Holländisch genutzt – und es funktioniert. Das ist mega cool!“
Armin Blickenstorfer
Ein zentraler Vorteil zeigt sich dabei direkt in der Praxis: Pro Sitzung lassen sich durchschnittlich 5-7 Minuten an Dokumentationszeit einsparen - ein spürbarer Unterschied, selbst bei einzelnen Terminen pro Woche.
Die KI-gestützte Dokumentation sorgt für:
- Vollständige Erfassung – keine Details gehen verloren
- Strukturierte Notizen ohne Mehraufwand
- Präzisere Berichte für Therapieverläufe
Alltagstauglich: Die einfache Einführung in der Praxis
Die Nutzung von PlaynVoice erwies sich für Armin Blickenstorfer als äusserst einfach:
„Es ist Common Sense - du musst dich nicht einarbeiten. Du drückst den Knopf und es läuft.“
Das intuitive Interface ermöglicht eine direkte Nutzung ohne lange Schulungen. Besonders vorteilhaft empfand er die Möglichkeit, verschiedene Notizvorlagen wie Verlaufs- oder Anamnesenotizen auszuprobieren und zu vergleichen. Zudem konnte er eigene Begriffe über ein Glossar einreichen, um Fachtermini korrekt erfassen zu lassen.
Zeitgewinn und Qualitätsgewinn
- Zeitersparnis: Armin spart pro Sitzung im Durchschnitt 5-7 Minuten. Bei mehreren Sitzungen an einem Praxistag ergibt sich ein spürbarer Zeitgewinn.
- Höhere Qualität: Alle Inhalte werden direkt während der Sitzung erfasst und in strukturierter Form dokumentiert. Das reduziert Fehlerquellen und verbessert die Nachvollziehbarkeit.
- Sprachliche Flexibilität: PlaynVoice kann auch Dialekte und umgangssprachliche Ausdrücke zuverlässig erfassen und sinnvoll strukturieren – ohne dass Therapeut:innen auf ein formales Diktat umstellen müssen.
„Wenn ich in der Klinik diktiere, muss ich Hochdeutsch sprechen. Bei PlaynVoice kann ich einfach Mundart verwenden – und es funktioniert.“
Armin Blickenstorfer
- Wahrnehmung der Patient:innen: Sie erleben die strukturierte Dokumentation als Unterstützung des therapeutischen Prozesses. Dies fördert das Vertrauen und die gemeinsame Fokussierung auf Therapieziele.
- Effizienz bei der Berichterstellung: „Ich konnte tatsächlich die letzten paar Male einfach Copy-Paste übernehmen und bin zufrieden.“
Ein besonders geschätzter Pluspunkt: Schneller, direkter Support!
„Ich bekomme immer eine Antwort auf meine Fragen. Ich weiss, dass meine Feedbacks gelesen werden.“
Armin Blickenstorfer
Fazit: Weniger Aufwand, mehr Fokus auf das Wesentliche
Die Einführung von PlaynVoice hat Armin Blickenstorfer spürbar entlastet. Die Dokumentation ist präziser und effizienter, während mehr Zeit für die eigentliche therapeutische Arbeit bleibt.
„Meine Patient:innen finden PlaynVoice super – und für mich ist es eine enorme Erleichterung!“
Armin Blickenstorfer
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Tools und die enge Zusammenarbeit mit den Nutzer:innen wird PlaynVoice stetig optimiert, sodass Psychotherapeut:innen ihre Dokumentation immer effizienter gestalten können.
<callout-box>Erlebe selbst, wie PlaynVoice deine Dokumentation optimiert. Vereinbare eine Demo.<callout-box>
Spezialisiert auf mentale Gesundheit
Some heading to Download PDF
Weitere Artikel
Willst du es selbst ausprobieren?
Bei einem kurzen Gespräch erklären wir dir weitere Details und geben dir Zugang zu PlaynVoice. “Probiere got über studiere.”
